PDF Drucken E-Mail

Angefangen hat es mit diesem Truck.


Die Zugmaschine stand Anfang der 90er an den Gewerbeausstellungen

als Eye-catcher auf einem Schreibtisch. Als Standmodell hatte es keinerlei

Elektronik eingebaut, nur mit dem Lenkrad konnte man von Hand lenken.


Im nächsten Jahr kam der Auflieger, und die Elektronik dazu.

Ein Jahr darauf hatte der Truck Fahrer, Sound, eine
elektrische Stütze und eine elektrische Sattelkupplung.


Der Auflieger bekam die Beschriftung, die fernsteuerbaren
Türen und als Besonderheit einen Reibeboden!!!


Man konnte die Palette mit dem Stapler hinten absetzen
und sie wanderte wie von Geisterhand in den Innenraum des
Aufliegers. Das hatten schon viele versucht, aber keiner schaffte
es das Ganze im Boden (8mm hoch) einzubauen.

 

In den folgenden Jahren kam dann immer mehr dazu,

eben jedes Jahr etwas neues.


Ein Tank-Auflieger, ein Flachbett-Auflieger,

ein Stapler und nicht zuletzt ein Schwerlast-Auflieger.


Es sprach sich herum, viele Leute sprachen mich an,

Sie fragten interessiert nach Details.

 

 

Über diese Gespräche lernte ich Uwe kennen. Mit ihm machte ich dann einige Ausstellungen.

Er ist natürlich mit seiner Zugmaschine ein Highlight.

Von Stoßstange bis Stoßstange alles nur vom feinsten, nach dem Motto

Viel Chrom, viel Ehr.

Zwei Diffs, Schaltgetriebe - natürlich alles Metall und handgefertigt, vom Dachspoiler bis zu den Felgen


Und wie kommen wir nun vom Tisch runter auf den Boden ????

 

die Idee - ein Aufzug

 

Da wir meistens unsere Trucks auf einem Tisch hatten
haben wir versucht mit einem Aufzug den Höhenunter-
schied zu überbrücken.


Die Straßen haben wir mit
Klebeband einfach auf den Hallenboden geklebt.


Da wir beide Peterbuild fuhren war klar, das Outfit mußte natürlich auch dazu passen ;-)

und so zogen wir durch Land und Ausstellungen.

 

Wir waren mächtig am arbeiten, ich präsentierte ein bisschen und

gemeinsam hatten wir sehr viel Spaß.


An dieser Ausstellung lernte ich den nächsten im Bunde kennen,

aber dazu später, erst mal weiter mit ein paar Bildern

 

Wir hatten alles aufgebaut, getestet und waren für die Zuschauer bereit.


Noch schnell ein Foto fürs Album und los gehts

 

Das ist der ganze Stolz von Uwe,

 

hier wird gerade mein Truck beladen

 

und das ist meine zweite Zugmaschinen

mit auch so einigen Extra´s wie man sieht

 

 

Wir hatten sogar um den Tieflader zu
präsentieren eine Rampe gebastelt.

Die Rampe des Tiefladers wurde natürlich per Fernbedienung heruntergelassen

der Schlitten samt Boot kann mit Hilfe einer Seilwinde ins Wasser gelassen werden.

Sobald der Schlitten unter Wasser ist, kann man mit dem Boot,

natürlich ebenfalls ferngesteuert wegfahren.

Die Ladung mußte natürlich was mit Feuer zu tun haben ergo ein Feuerlöschboot

in den Betriebsfarben weiß - schwarz - rot

und mit einer funktionierenden Löschkanone auf dem Bug


Die Zuschauer waren begeistert und...

 

 

ich war grad beim Einziehen der Schiffsladung da kamen ein

paar Leute auf uns zu und

einer sprach uns an, er hätte da was...



Na ja, dachte ich, erzählt wurde uns schon viel...



Aber was dann kam, haute mich von den Socken !!!

 

Ein komplettes Sägewerk, ein Langholzer und ein Kurzholzer

war bei der nächsten Ausstellung 2005 mit dabei

 

 

 

 

Der Schlitten fährt auf den Schienen hin und her,

 

der Kran und der Greifer bewegt sich hydraulisch

 

Das Langholz wird abgeladen und auf dem Bock ebenfalls

hydraulisch festgehalten

Der Schlitten mit der Säge fährt in Position, die Säge läuft an und

senkt sich auf das festgehaltene Holz und sägt und sägt und ...

 

Martin, der neue Mann im Team,

hier noch auf eigenen Wunsch im Hintergrund

Bald schon aber wie sich das für das Highlight gehört

- mitten im Zentrum -

und in der ersten Reihe ganz vorn


auf diesem Bild zum ersten mal zu sehen,


die neue Transportkiste, so gebaut,

daß sie als Werkstatt mit Laderampe

aufgestellt und benutzt werden kann


und hier noch ein paar Detailaufnahmen

 

Unser erstes Schild

 

 

 

An dieser Ausstellung haben wir uns - gut, habe ich mich entschloßen, jetzt muß ein Konzept her.

Das mit dem Klebeband ist nicht so der Hit, es müssen Straßen her und es muß nach Was aussehen.
Es muß auf Palettengröße sein, darf nicht so schwer sein und ganz wichtig,

es muß schnell auf und abzubauen sein.

Truckbreite plus 1,5 cm gibt 20 cm mal 2 gibt 40 cm

bleiben 3 cm zum aneinander vorbeizukommen -

das muss reichen ! ! !

Gesagt - getan

hier der 1. Plan:

 


die grauen machen wir gleich, auf die braunen bauen wir die Säge,

ein paar machen wir in Reserve und

die gelben machen wir irgend wann später...


Das hört sich so einfach an, ist es aber nicht - doch, das Ergebnis war einfach klasse, seht selbst

 

.

jetzt macht Spielen richtig Spaß, die Sägerei wurde umgebaut und in dieses Konzept inegriert

 

Das Sägewerk ist mit einer funktionierenden Säge ausgestattet. Sie wird mit einem Elektromotor
angetrieben. Motor und Sägeblatt werden zum Sägen hydraulisch gesteuert.
Die Festhaltevorrichtung häld dabei die Stämme fest, die mit dem ebenfalls hydraulich
angetriebenem Kran angeliefert werden. Die ganze Säge mit Kran ist wie im Orginal auf
einem Schlitten montiert, der sich auf den weisen Schienen elektrisch angetrieben bewegt.


Das Holz wird mit dem Langholzzug angeliefert und abgeladen, wird gesägt und kann dann entweder in Poldern gelagert werden
oder zum Weitertransport auf den Kurzholzzug geladen werden.


Wie das ganze backstage aussieht, seht ihr hier.

 

Diese Ausstellungen wiederholten sich einige Male und wir wurden immer wieder eingeladen


“Nebenher” trug Martin maßgeblich zur Entwicklung und Umsetzung der Greifzange und des Hydraulikkranes bei.


hier ein paar Bilder von den Entwürfen und Testphasen im Rohzustand

 

.

Jetzt kann man die Greifzange um fast 360° drehen und alles komplett einfahren

 

 

 

 

Das führte zu unter anderem dazu, daß wir eine Einladung zur größten Modellbauausstellung bekamen

genauer gesagt, Martin wurde eingeladen und ich durfte auch mit


zur Intermodellbau 2006 in Dortmund

 

- Das war ein Erlebnis!!!


Eine Woche nur Modellbau ...

 

 

 

 

Martins Sägerei und seine Trucks präsentiert


auf dem Stand von Jürgen Schömig

 


und fahren durften wir auf dem Parkour vom

 

www.minitruckclub-recklinghausen.de

 

 

und ich junger Spund


inmitten dieser alten Hasen

Wir wurden präsentiert mit allem drum und dran.

Die Moderation wurde in der ganzen Halle gehört,

jeder wurde mit seinen Fahrzeugen namentlich genannt

und persönlich vorgestellt


- ein Erlebnis -

 

 

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Herren die Ihr hier seht

und natürlich beim minitruckclub-recklinghausen

recht herzlich bedanken


für die freundliche Aufnahme, für die Tipps, die Kontakte

und und und ... einfach für alles

D A N K E

Ich hoffe wir sehn uns mal wieder !

 

 

Das Fahrerlager

 

 

 

 

So sieht der Stand von Martin und Jürgen von meiner Position aus,


wenn nichts los ist

 

 

und hier sieht man im Vordergrund den Testlauf eines Kranes,


im Hintergrund rechts der Stand von Schömig auf dem Martin war,

gleich neben Wedico


und links innerhalb der Abschrankung fängt das Fahrerlager an,

auf dem ich mit meinen Trucks positioniert war.

 

 

 

Martin in Aktion, die Hydraulik im Dauertest.

 

bis zum bitteren Ende,


die letzten Zuschauer verlassen die Halle,


Martin fährt immer noch

 

Auch bei Aluminium alfer wir der Feierabend eingeläutet

der fast 5 Meter hohe Kran ist schon in Parkstellung.


Jetzt kommt die Zeit zum Smalltalk, Ideen werden ausgetauscht,

Telefonnummern, Adressen und so manch anderes wird ausgetauscht

dann gehen wir alle noch einen ....



und dort ists dann passiert.....

 

Wir saßen so zusammen und überlegten was man sonst noch so bauen könnte. Wir sinnierten über eine Brücke, Rampe oder so was ähnliches,

dann kam zur Sprache es fehlt noch ein Auflieger, der aufgeht und ein Hubschrauber startet vom Auflieger. Gleich wie bei James Bond aus dem Zug.

Ich konnte mal wieder meine Klappe nicht halten und tönte: Das kann ja nicht so schwer sein, ich bin schon Fläche geflogen, das geht schon.

und so kam es daß ich auf der Messe noch einen Holi holte - gut - einen Babyheli sozusagen, und die ersten Flugversuche unternahm.

was dabei rauskam .... fragt lieber nicht, aber ich hatte den Heli-Virus schon eingefangen,


aber etwas erfolgreiches hatte es doch, wir erweiterten 2007 unsere Bahn um einige Teile und bauten dazu eine Hochbahn und das sieht so aus

 

 

Die ganze Bahn oder auch nur Teile können auf 80 cm erhöht werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

2009 ist es dann doch soweit

 

ich habs geschafft

 

der neue Plan

 

 

Herbst 2009 erste Premiere

 

Heli - Landeplatz und Heli live on Stage

 

 

 

 

Die Neuerungen in Kurzform:


ganze Bahn ist mit Platten ausgefüllt,

PC mit Fluglimulator vorort mit Großbildschirm

und das beste kommt zum Schluß:

3 flugfähige Helis zum ersten mal live präsentiert

 

 

 

 

 

und VORGEFLOGEN

 

 

 

für die örtliche Presse

sogar in der Halle geflogen

 

 

 

 

 

.............................. ..............................

Hobbyausstellung

Münsingen 2011

.............................. ..............................

 

 

 

 

 

 

 

falls ihr bis hierher gekommen seid danke ich euch für euern Besuch

den Truckern wünsche ich einen allzeit knitterfreien Flug

den Fliegern wünsche ich immer eine saubere Landung

und falls ihr noch Fragen habt

einfach kontakten

bis denne

Andy


 

Über diese Gespräche lernte ich zuest Uwe kennen, mit dem ich dann einige Ausstellungen machte.

Er ist natürlich mit seiner Zugmaschine ein Highlight. Von Stoßstange bis Stoßstange alles nur vom feinsten. Viel Chrom, viel Ehr, Metalldiffs, Schaltgetriebe - natürlich alles Metall und handgefertigt, vom Dachspoiler bis zu den Felgen

 

Und wie kommen wir nun vom Tisch runter auf den Boden ????

 

die Idee - ein Aufzug

 
nach oben

Andreas Wittich - Neuffenstrasse 2 - 72525 Münsingen - Tel. 0172/7336650 - info(at)b-a-w.de - Impressum - AGBs - Impressum